Freischütze

Freischütze
Frei|schüt|ze 〈m. 17jmd., der mit Freikugeln schießt; oV 〈oberdt.〉 Freischütz

* * *

Frei|schütz, Frei|schüt|ze, der:
(in der Sage) Gestalt eines Mannes, der mit Freikugeln schießt.

* * *

Frei|schütz, Frei|schüt|ze, der: (in der Sage) Gestalt eines Mannes, der mit Freikugeln schießt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franktireur — Frank|ti|reur 〈[ rø:r] m. 1〉 französischer Freischärler während der Revolutionskriege u. im Deutsch Französ. Krieg 1870/71 [<frz. franctireur „Freischärler“] * * * Frank|ti|reur [frãti rø:ɐ̯ , auch: fraŋk… ], der; s, e u. (frz.:) s [frz. franc …   Universal-Lexikon

  • Bayerischer Hiasl — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Hiasl — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klostermayr — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Klostermaier — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Klostermayr — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing; † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Schützenkompanie — Bremer Schützen im 17. Jahrhundert (Abbildung aus der Koster Chronik). Links ein Freischütze, rechts ein angehender Schütze. Die Bremer Schützenkompanie oder Schützenfahne (Plattdeutsch Schuttenfahne) war eine Einheit der bremischen …   Deutsch Wikipedia

  • Freischütz — Frei|schütz 〈m. 16; oberdt.〉 = Freischütze * * * Frei|schütz, Frei|schüt|ze, der: (in der Sage) Gestalt eines Mannes, der mit Freikugeln schießt. * * * Freischütz,   ein Schütze, der mit Freikugeln trifft. Der Aberglaube wird greifbar in… …   Universal-Lexikon

  • Franktireur — Frank|ti|reur [frãti rø:ɐ̯, auch fraŋk...] der; s, Plur. e u. (bei franz. Aussprache) s <aus gleichbed. fr. franc tireur, eigtl. »Freischütze«> (veraltet) Freischärler …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”